Warum das Zulassen Deiner Emotionen der erste Schritt zu einem glücklichen Leben ist

Warum das Zulassen deiner Emotionen der 1. Schritt zu einem glücklichen Leben ist

Die Angst, dass dich negative Gefühle überkommen, hält dich davon ab, deinen Emotionen freien Lauf zu lassen? Das Zulassen deiner Emotionen kann der wichtigste Schritt sein, um dich von alten Mustern zu befreien und wahre Lebensfreude fühlen zu können. In diesem Artikel erfährst du, wie du lernst deine Gefühle anzunehmen und für dich zu nutzen. 

Was bedeutet “Emotionen zuzulassen“?
Das Erste, an das du denkst, wenn es darum geht Emotionen zuzulassen, ist Tränen fließen zu lassen? Okay, es liegt nahe, jedoch muss ich dich enttäuschen. Gefühle zuzulassen bedeutet viel mehr, alle Emotionen bewusst zu erleben und anzunehmen, anstatt sie zu unterdrücken oder zu verdrängen. Es geht darum, sich selbst zu erlauben, die ganze Bandbreite der eigenen Gefühle zu fühlen, sei es Freude, Trauer, Wut oder Angst. Ganz egal ob das bewusste Erleben über weinen, tiefe Atmung oder ein bestimmtes Bauchgefühl zum Ausdruck kommt.

Warum ist das Zulassen von Emotionen wichtig?
Die bewusste Wahrnehmung unserer Emotionen hat zahlreiche positive Auswirkungen auf uns und unser Leben:

  • Psychische und körperliche Gesundheit:
    Indem wir unsere Gefühle annehmen, können wir Stress reduzieren, unser Immunsystem stärken und das Risiko für psychische Erkrankungen verringern.
  • Persönliches Wachstum:
    Der bewusste Umgang mit Emotionen ermöglicht es uns, uns selbst besser kennenzulernen und uns nicht von unterdrückten Emotionen unbewusst leiten zu lassen.
  • Zwischenmenschliche Beziehungen:
    Ein offener Umgang mit unseren Gefühlen fördert die Qualität unserer Beziehungen, da wir uns authentisch und ehrlich zeigen und so tiefere Beziehungen aufbauen.
  • Freude intensivieren:
    Wir können entweder ganz oder gar nicht fühlen, denn unser Inneres unterscheidet nicht zwischen positiven und negativen Gefühlen. Du kannst es dir so vorstellen, als hätten wir einen inneren Knopf, der auf on oder off steht. Nur wenn du dir die ganze Bandbreite deiner Gefühle erlaubst und auf on drückst, kann dein emotionales System Lebensfreude und Glück spüren.

Die Konsequenzen unterdrückter Emotionen
Das Unterdrücken von Emotionen kann schwerwiegende Folgen haben:

  • Kurzfristige Auswirkungen:
    Unkontrollierbare Ausbrüche von Wut oder Trauer können auftreten. Gefühle haben eine Bedeutung, wenn wir die Botschaft unserer Bedürfnisse in uns nicht ernst nehmen, können Wut oder Trauer mit geballter Ladung zum Vorschein kommen, um unseren versteckten Bedürfnissen Raum zu geben und Energie zu entladen.
  • Langfristige Auswirkungen:
    Chronischer emotionaler Stress kann zu körperlichen Beschwerden wie Kopfschmerzen, Magenproblemen oder Schlafstörungen führen. Unser Körper möchte uns darauf aufmerksam machen, dass emotional etwas nicht 100% stimmt.

Wie Du lernst, Deine Emotionen zuzulassen
Um Emotionen bewusst zuzulassen, sind folgende 3 Schritte von Bedeutung:

  1. Selbstwahrnehmung entwickeln:
    Das Erkennen deiner Gefühle ist der erste Schritt. Durch Achtsamkeit und bewusste Selbstreflexion hast du die Chance deine Emotionen besser kennen zu lernen. Bau feste Pausen in deinen Alltag ein, in denen du dich bewusst fragst, wie du dich gerade fühlst.
  2. Gefühle akzeptieren:
    Stoppe deine Selbstverurteilung. Auch wenn es nicht immer einfach ist, ist es wichtig, dass du deine Emotionen ohne Vorurteile annimmst und akzeptierst. Es ist okay, sich traurig, wütend oder verletzt zu fühlen. Es geht im ersten Schritt nicht darum dich und deine Emotionen in voller Gänze vom Kopf her zu verstehen, sondern diese erst einmal wahrzunehmen und dich mit all dem, was du bist und in dir fühlst, anzunehmen.
  3. Emotionen ausdrücken.
    Finde einen gesunden Weg deine Emotionen auszudrücken, in dem du z. B. deinen Körper bewegst, dich kreativ ausdrückst, mit vertrauten Personen sprichst oder in dein Tagebuch schreibst. Es ist wichtig, dass du deinen ganz persönlichen Weg findest deine Emotionen wahrzunehmen, zu fühlen und somit auch zu regulieren.

Da es anfangs ungewohnt sein wird, deinen Gefühlen freien Lauf zu lassen, solltest du dich darauf einstellen, dass es innere Widerstände und Gedanken geben kann, die dich daran hindern möchten, deine Gefühle in voller Gänze zu fühlen. Bleib dran und gib nicht auf.

Fazit:
Das bewusste Zulassen deiner Emotionen ist der Schlüssel zu einem Leben voller Freude und ganzheitlicher Gesundheit. Indem du dir erlaubst, die Vielfalt deiner Gefühle zu fühlen und anzunehmen, befreist du dich von alten Mustern und öffnest dich für wahre Lebensfreude. Dieser Prozess stärkt nicht nur deine Gesundheit, sondern fördert auch dein persönliches Wachstum und bereichert deine zwischenmenschlichen Beziehungen. Bist du bereit, den Ersten der drei Schritte zu gehen?

Du möchtest mehr fühlen und weniger denken?
Dann melde dich jetzt zu meinem 0,- EUR Online-Kurs „Grübelzwänge loswerden“ an. Hier erfährst du wie du bewusster vom Kopf ins Herz kommst. Wirksame Soforthacks, die du leicht in deinen Alltag einbauen kannst, unterstützen dich dabei.

 

Jegliche Inhalte auf diesem Blog sind ausschließlich für Informationszwecke bestimmt und stellen keine professionelle psychologische oder medizinische Beratung dar.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert